Wir haben das ABC-Plakat so entwickelt, dass es das herkömmliche ABC-Plakat für den Unterricht in jeder Schule ersetzen kann. Daneben haben wir noch ein zweites Plakat mit den Lauten und Umlauten, den wichtigsten Satzzeichen und Zahlen.
Bei dzblesen.de können Sie das Plakat zur Zeit nur telefonisch bestellen, auch im Schulklassen-Set mit Braille-Alphabetkarten!
- Poster, Format: DIN A 1 (59,4 cm x 84,1 cm)
- In hochwertiger 170g Grammatur.
- Vollfarbig gedruckt.
- Plus einer Zeile fühlbarer Punktschrift extra
- In Rolle geliefert.
- Kostenlose Dreingabe dazu:
- 1x Postkarte »ABC« mit dem selben Motiv, aber fühlbarem Braille, in DIN A6 auf 350g Papier
- 1x Klappkarte »Braille Alphabet« – das vollständige fühlbare Braille-Alphabet mit Umlauten, Satzzeichen und Ziffern; in DIN A5 auf 350g Papier
Jedes Zeichen der Plakate hat zusätzlich für die sehenden Kinder das vergrößerte Punktschriftzeichen (Brailleschrift). Die Kinder können so alle verstehen, dass jedes Schwarzschriftzeichen der lateinischen Buchstaben ein entsprechendes Zeichen für blinde Leser und Schreiber hat. Es ist einfach und es ist keine Geheimschrift mehr, wenn man beide Schriftsysteme nebeneinander zeigt oder sogar unterrichtet. Wir haben bewusst das Großschreibezeichen an der Punktschrift weggelassen, um es so simpel wie möglich für die Schrift-Novizen zu halten.
Weitere Ideen: Man kann die Plakate auch ausdrucken und zerschneiden, als Vorlage verwenden um die Buchstaben auszuschneiden, mit Filz oder rauhem Papier die Schwarzschrift und die Punkte bekleben, sie auf DIN A4 ausdrucken als Lernhilfe …
Und so sieht unser ABC Plakat an der Wand aus:
(Schicken Sie uns gerne Ihre Fotos!)
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben für die Kinder- und Jugendbibliothek der Stadtbibliothek Aachen mit Hilfe des Blinden- und Sehbehindertenverein der StädteRegion Aachen e.V. 1907 (BSVAC) Reliefbücher für Kinder angeschafft. Für die Auswahl waren Ihre Vorschläge eine große Hilfe. Sie können die Literaturliste auf unserer Homepage (Zentralbibliothek) einsehen.
Vielen Dank
H. Dittrich