Bauanleitung für Kindervolllangstock

Sie finden hier drei einfache Bauanleitungen für unterschiedliche Langstöcke, die speziell für Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahre entwickelt wurden. Sie sind sehr leicht, stabil und einteilig. Der „Dr. Stamm Kinderlangstock„, der „Zimmermann-Kinderlangstock“ und der „Toberna-Kinderlangstock“. Alle sind für unter 25€ (plus ggf. Versand) schon mit wenig technischer Begabung selbst herzustellen. Alle Links auf Online-Versender sind beispielhaft, um das Material zu illustrieren.

Die Bezeichnung Volllangstock steht für Blindenstöcke in Körpergröße oder mindestens Nasenhöhe. Langstöcke dagegen sind in der Regel Brust bis Halshöhe und tasten damit für Kinder und viele Erwachsene mit normalem bis hohem Lauftempo zu kurz. Der Volllangstock bietet einen halben bis ganzen Schritt mehr Vorausschau.

Auch nach etwa 2 Jahren sind wir mit den Stöcken zufrieden. Der Verschleiß ist gering. Einziges Risiko bisher sind Passanten, die auf den Stock treten und ihn dadurch einknicken können. Die Stöcke wurden von blinden Profis und von blinden Kindern als sehr gut bewertet. Sie erfüllen alle notwendigen Kriterien in Maßen, Gewicht und Flexibilität/Stabilität.


1. Der stabile „Toberna Kinderlangstock“ (bis 95cm Körpergröße)

Der von einem perfektionistischen Vater entwickelte Voll-Langstock ist von besonderer Stabilität und ausgesuchten leichten Materialien. Er ist aber auch auf Dauerhaftigkeit und Steifigkeit ausgelegt.

Materialliste:

  • 1x CFK-Rohr 8×6 mm „gewickelt, geschliffen, lackiert“. Z.B. bei Carbonscout (ca. 5€).
  • Gewindeaufnahme aus Alu (3,50€) und Stockspitze (Birne, Ball, Keramik oder Marshmallow; ca 5-20€) bei: Comde-Derenda GmbH, Herr Klein, Tel .+49 3329/69027-227  von 9.00-16.00 Uhr, E-Mail: klein[at]comde.de
  • je 200mm Aquarium- bzw. Wasserschläuche 8×10 und 10×14 (Baumarkt/Aquariumzubehör)
  • 320er Schleifpapier (Baumarkt) und
  • Zwei-Komponenten-Kleber auf Epoxidharz-Basis (Baumarkt)

Bauanleitung:

  1. Stockspitze und Alu-Aufnahme zusammenschrauben und auf das Rohr stecken. Dann wird die Länge des Stockes am Kind ausgemessen. Er sollte etwa 5cm größer sein wie das Kind.
  2. Rohr mit einer Eisensäge oder Flex auf Maß schneiden und dann vorn mit den 320 bis 360 Schleifpapier 1 bis 2 cm anrauen (nur soviel wie die Muffe der Alu-Aufnahme tief ist)
  3. angerautes Rohrende und die Alu-Aufnahme mit Zwei-Komponenten-Kleber benetzen und verkleben (Trockenzeit einhalten)
  4. Für den Griff beide Schläuche 8×10 und 10×14 auf ca 200mm Länge schneiden und dann am oberen Ende erst den dünneren Schlauch über das Rohr schieben (warmes Wasser ist hilfreich und etwas Kinderhaarwaschmittel oder Spülmittel), darüber dann den größeren Schlauch schieben. Man kann auch statt dem 8×10-Schlauch ein weiteres 8×10-CFK-Rohr verwenden um noch ein paar Gramm zu sparen. Den Griff kann man am oberen Ende mit einer Kunststoff-Schraubenabdeck-Kappe verschließen.
  5. Mit einem Bohrer ein Loch quer durch den Griff bohren, zur Aufnahme der Kette (im BW-Shop oder im Baumarkt zu kaufen) als Hängeschlaufe.
  6. Nach Belieben kann der Stock nun mit dünner weisser Folie beklebt werden, auch Reflektionsfolien empfehlen sich.

Fertig ist der 80 bis 90g leichte, hochstabile Kinderlangstock.


Entworfen und zur Verfügung gestellt von
D. Toberna, Berlin


2. Der stabile „Zimmermann-Kinderlangstock“ (ab 95cm Körpergröße bis 130cm)

Materialliste:

  • Sie bestellen eine handelsübliche Stockspitze (Birnenspitze mit Kugellager, Birne, Ball, Keramik oder Marshmallow; ca 5-30€) aus dem Hilfsmittelvertrieb (Wenn sich die Spitze im Boden öfter verhakt – wie in Berlin – nehmen Sie eine größere >30mm bis 50mm). Bsp: Comde oder LHZ Dresden
  • ein CFK-Rohr mit 10mm Innendurchmesser, also 12x10x1000mm oder 120cm also 12x10x1000mm (ca 13€). Rohre gibt es als 100cm und 120cm Stücke.
  • als Griff einen klaren Wasserschlauch (z.B. Baumarkt Gartenabteilung) mit 12mm Innendurchmesser (entfällt bei Kindern unter 2,5 Jahre, weil sie kleinere Hände haben. Kann dann mit Lenkerband aus dem Fahrradzubehör umwickelt werden).
  • 15cm Textilgummi (Kurzwarenabteilung) oder Schlüsselring oder Schlüsselkette (beides Baumarkt)
  • Kunststoff-Bohrlochabdeckung (im Baumarkt neben Möbelschrauben) oder Gummiabdeckung für Rohrenden
  • Dünne weisse Klebefolie und weisse Reflektorfolie (zB bei modulor)

Zusammenbau: 

  1. Rohr auf Körpergröße des Kindes +2cm absägen.
  2. Das Gewinde der Stockspitze etwas einölen, Heisskleber in das Rohrende und um das eingeölte Gewinde laufen lassen. Sofort möglichst gerade und zentriert in das Rohr halten und erkalten lassen. Ca. 30 Min. später die Stockspitze leicht aus ihrem Gewinde herausdrehen und sofort wieder eindrehen.
  3. Den Schlauch als Griff auf 24cm schneiden und (ev. nass) oben, am anderen Ende über das Rohr führen oder mit Lenkerband umwickeln.
  4. Am Griffende, ca. ein Zentimeter von oben quer ein Loch durch Griff und Rohr bohren um einen Schlüsselring, ein Band, Textil-Rundgummi oder Kette zum Aufhängen zu befestigen. Schlaufe von aussen durch die Löcher führen und die Enden innen verschliessen.
  5. Das obere Rohrende am Griff schließen Sie mit einer Bohrloch-Kappe oder einer Kunststoff-Kappe für Rohr-Enden (auch Baumarkt).
  6. Nach Belieben kann der Stock nun mit dünner weisser Folie beklebt werden, auch Reflektionsfolien empfehlen sich. Zur Dekoration kann er mit Glitzerfolie oder anderem „gepimpt“ werden. Die sehenden Freundinnen in Kita und Schule werden neidisch sein! :-)

Fertig. Dieser Stock ist mit Griff wegen des dickeren Rohres etwa 8g schwerer als der obere – ohne Griff ist er leichter.

Entworfen und zur Verfügung gestellt von
Steffen Zimmermann, Berlin

Kugelgelagerte Rollspitze, mit Heisskleber im Rohr eingeklebt. Glitzerfolie zur Dekoration.


3. Der federnde „Dr. Stamm Kinderlangstock“ (bis 75cm Körpergröße)

Materialliste:

  1. ein Glasfaserrohr aus dem Modellbaubereich z.B. von Conrad-Elektronik: Artikelnummer 209498 (GFK-Rohr 4 x 6 x 1000 mm) für 1,99 €
  2. einen Holzgriff, 20 cm lang, z.B. aus einem Holzdübel/Riffeldübel (Buchenholz) oder anderes angenehmes Hartholz mit 12-14 mm Durchmesser. Das Rundholz muß, das ist der schwierigste Part, eine zentrale Bohrung mit 6 mm Bohrer über mindestens 13 cm bekommen. Dazu ist eine Werkbank hilfreich. Fragen Sie ggf. beim Tischler um die Ecke.
  3. die kleine birnenförmige Stockspitze (25 mm Durchmesser) für den „Comde“-Blindenstock vom Hilfsmittelversand. Kosten ca. 7€. Die Spitze bekommt ebenfalls eine Bohrung von 6 mm zentral (vorher muss das Metallstück abgeschnitten bzw. mittels Lötkolben ausgelöst werden).

RundholzGFK-RohrBauanleitung:
Alles wird nun zusammengefügt: Die Spitze mit sehr gutem temperaturfesten Kleber angeklebt. Das Glasfaserrohr wird so gekürzt, dass es zu einer Gesamtlänge – mit Spitze und Griff – der Körpergröße des Kindes kommt (Volllangstock). Mit diesem 100cm-Rohr entsteht ungekürzt ein max. 110cm langer Blindenstock. Der gebohrte Dübel wird jetzt fest mit dem Rohr verklebt. Nach Geschmack kann das Rohr mit reflektierender Folie beklebt werden – muss aber nicht. Voilá fertig ist der Kleinkind-Langstock.

Entworfen und zur Verfügung gestellt von
Dr. C. Stamm
Augenärztin, Berlin


Bitte teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns, wenn Sie einen Stock bauen und testen. Bei einem Kinder-Langstock handelt es sich nicht um ein Verkehrsschutzzeichen. Jedes Kind muss im Straßenverkehr verantwortungsvoll beaufsichtigt werden.

16 Responses to Bauanleitung für Kindervolllangstock

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.