Wir empfehlen jedem blinden Kind ab dem 1. Geburtstag einen Langstock!
Ein Blindenstock bedeutet Freiheit und Unabhängigkeit. Er ist die Voraussetzung für blinde Kinder selbst zu entscheiden wann und wohin sie sich bewegen wollen. Nur mit einem Blinden-Langstock kann ein Kind seinem natürlichen Bewegungsdrang folgen.
Wir glauben fest daran, dass ein Langstock ungeheuer wichtig für die Lebensqualität und Entwicklung blinder Kinder ist, und dass deswegen jedes einen bekommen muss.
Was sagt die Krankenkasse dazu?
Nach unserer Kampagne für Kinderlangstöcke und der Unterstützung durch Comde-Derenda, sind endlich 2017 Kinderlangstöcke auch ins Hilfsmittelverzeichnis der Krankenkassen aufgenommen worden. Daher ist jedweder Grund für eine eventuelle Ablehnung von der Krankenkasse vorgeschoben um Kosten zu sparen. Der Ablehnungsbescheid, den Sie ggf. erhalten ist Standard und nur als Abschreckung gedacht. Legen Sie Widerspruch ein! Ihre Krankenkasse MUSS den Langstock bewilligen! Andernfalls handelt sie grob fahrlässig und gefährdet die Entwicklung Ihres Kindes. Bitte weisen Sie auf unsere Veröffentlichung hin.
Übrigens: Der Langstock funktioniert bei kleinen Kindern unter 6 Jahre auch OHNE Mobitraining. Die früher erzwungene Verknüpfung der beiden Leistungen ist bei Kindern im Vorschulalter nicht sinnvoll. Es ist eine veraltete Ansicht, dass Stöcke an das Mobitraining angegliedert sind.
Zur Bestellung bei Comde-Derenda GmbH
Falls die Krankenkasse trotzdem nicht genehmigen will
Schalten Sie einen Anwalt ein. Wenn Ihr Kind Mitglied im DVBS, ABSV, BEBSK oder DBSV ist, können Sie kostenlos die Hilfe der spezialisierten Anwaltskanzlei rbm (Rechte behinderter Menschen) in Anspruch nehmen. Bitte wenden Sie sich dann direkt dort hin.


Anderes Sehen e.V. und die Comde-Derenda GmbH haben gemeinsam diesen ersten Blindenstock speziell für Kinderhände entwickelt. Extrem leicht, stabil, gute taktile Übertragung, optimal für kleine Hände – und er ist ein schickes Accessoire.
Die zwei von Anderes Sehen entwickelten Kinderlangstöcke
1. Kinderlangstöcke kleiner 90 cm
Hilfsmittelnummer 07.50.01.0003
2. Kinderlangstöcke über 90 cm
Hilfsmittelnummer 07.50.01.0016
Zur Bestellung bei Comde-Derenda GmbH
Bevor Sie bestellen:
Welche Stocklänge ist richtig?
Für Kinder vom ersten Geburtstag bis 130cm Körpergröße empfehlen wir einteilige, besonders leichte Stöcke in voller Körpergröße (also bis zum Scheitel) mit langen dünnen Griffen. Ab etwa 7 Jahren sollte der Stock bis zur Nase reichen und ab der Pubertät dann bis zum Kinn. Blinde Kinder sollten sich bereits vor dem Gehenlernen an den Stock als Tastwerkzeug gewöhnen um ihn dann später möglichst selbstverständlich einzusetzen.
➤ Lesen Sie bitte unbedingt hier alles Wissenswerte über Langstöcke für Kinder.
Wer das gut findet, was wir machen und erreicht haben, kann auch mit einer Spende schon viel mithelfen!
13 Responses to Der erste Kinderlangstock