2023
Art der Veranstaltungen
- Schule und Inklusion
- Ausstellungen und Workshops Berlin
- Events wie Sport, Musik, Festivals, Ferienaktionen
- Messen, Fachtagungen, Kongresse
- Theater, Film
- Regional Berlin-Brandenburg
- Klicksonar- und Mobilitätstraining
- Lehrgänge, Seminare, Fortbildung für Kinder
- Seminare für Eltern
- Sonstiges
Schule und Inklusion
-
Anne Frank Zentrum Berlin
VIDEOS ZUR AUSSTELLUNG MIT ARBEITSAUFTRÄGEN: Mit dem digitalen Ausstellungsrundgang »Lernen über Anne« haben Schüler*innen ab Klasse 8 die Möglichkeit, digital die Berliner Ausstellung des Anne Frank Zentrums kennenzulernen.
Das Online-Material besteht aus drei kurzen Videos und zusätzlichen Arbeitsaufträgen in der Form von interaktiven, barrierefreien PDFs. Das Material steht auch auf Englisch zur Verfügung.
Diese digitalen barrierefreien Angebote für Schüler*innen ab Klasse 8 finden Sie hier.
Ausstellungen und Workshops Berlin
- Anne Frank Zentrum
Anne Frank Zentrum © Ruthe Zuntz
AUSSTELLUNG »ALLES ÜBER ANNE«
Im Anne Frank Zentrum am Hackeschen Markt in Berlin-Mitte ist die ständige Ausstellung »Alles über Anne« zu sehen. Die Ausstellung erzählt die Lebensgeschichte Anne Franks und informiert über die Zeit, in der sie gelebt hat. Sie erklärt, wieso Anne Franks Tagebuch heute so berühmt ist und zeigt, dass ihre Gedanken noch heute aktuell sind. Alle Menschen sollen diese Ausstellung besuchen und verstehen können. Sie ist auch für Kinder, Jugendliche und Familien gut zugänglich. Barrierefreie Angebote inklusive.Ort: Ausstellung des Anne Frank Zentrums, Haus Schwarzenberg, Rosenthaler Straße 39, 1. Hof, 2. Stock, 10178 Berlin
- READY STEADY GO: Museen inklusiv!
Die Staatlichen Museen zu Berlin werden inklusiver. Anlass sind die Special Olympics Weltspiele, die 2023 in Berlin stattfinden. Sportler*in- nen und Museumsbesucher*innen, Akteur*innen aus Berlin und der ganzen Welt treffen sich zu einem Kulturprogramm auf der Museumsinsel. Damit dieses gelingen kann, arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen. In Workshops, Aktionen und Arbeitskreisen. Sie erkunden gemeinsam die Museen und werden künstlerisch aktiv.Workshops für Familien
Sonntags werden Familien und Kinder mit und ohne Behinderung kreativ. Sie experimentieren zu Themen der Museumsinsel. Gemeinsam erproben sie vielfältige Techniken und Mate- rialien. Mal geht es um Pflanzen im Museum, mal um Bildgeschichten oder Sport. Die Themen wechseln und sind dem Tageskalender zu ent- nehmen. Mehrfach kommen lohnt sich!
Sonntags 12 und 14 Uhr
Teilnahmegebühr inkl. Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen) Begrenzte Teilnehmerzahl
Weitere Informationen:
Staatliche Museen zu Berlin,
Bildung, Vermittlung, Besucherdienste
Tel 030 266 42 42 42 oder service@smb.museum
Online-Buchung erforderlich: www.smb.museum/veranstaltungen
- Käthe-Kollwitz-Museum Berlin
Tastführungen für Menschen mit und ohne Sehbehinderung
›Das plastische Werk von Käthe Kollwitz zum Anfassen nah‹
Das Käthe-Kollwitz-Museum bietet die Möglichkeit, sich nicht nur mit einer Vielzahl von plastischen Werken haptisch auseinander zu setzen, sondern auch durch Tastmodelle einige ausgewählte graphische Arbeiten kennenzulernen. Die Führung leitet die Besucher durch die chronologisch aufgebaute Dauerausstellung. Inklusive Gespräche vor den Werken werden durch motorische, sinnliche und kognitive Methoden unterstützt. Im Anschluss laden die Referentinnen in eine Gesprächsrunde auf einen Erfahrungsaustausch ein.
Führungstermine:
Am ersten Sonntag des Monats um 11.15 Uhr
Dauer 120 Minuten
Leitung: Barbara Campaner und Anja Winter
Anmeldung zu den kostenfreien Führungen direkt per Mail über das Käthe-Kollwitz-Museum Berlin: info@kaethe-kollwitz.de, Telefon: 030 – 882 52 10
-
PalaisPopulaire Berlin
Für die Führungen muss man sich nicht anmelden.
Es gelten die aktuellen Hygienevorschriften des PalaisPopulaire-
WorkshopPopulaire
Familienworkshop für blinde und sehbehinderte Besucher mit Tastmodell & für gehörlose und hörbehinderte Besucher in Gebärde
Kosten: € 50 (inkl. Eintritt, Workshop & Material für max. 15 Personen, 2 Stunden)
Für weitere Informationen und Reservierungen: palaispopulaire@db.com, +49 (0)30 2020 930
Ob Familienführung oder Kindergeburtstag – unter Anleitung von geschulten Kunstvermittlern können Blinde und Taube, Seh- und Hörbehinderte in zweistündigen Workshops die Ausstellung mit Tastmodell oder in Gebärde kennenlernen. Dabei dreht sich alles um das eigene Entdecken und Erfahren und das Schärfen der Wahrnehmung. Anschließend können alle im Atelier unter dem Dach selbst künstlerisch tätig werden.
-
-
Jüdisches Museum Berlin
Architektur für alle Sinne: Führung durch den Libeskind-Bau
Jeden Donnerstag, 18 Uhr
Wer vom barocken Altbau des Museums in den Neubau von Daniel Libeskind geht, kann die architektonischen Unterschiede nicht nur sehen, sondern auch hören und spüren.
Eine ganz besondere Raumerfahrung prägt die Achsen des Exils, des Holocausts und der Kontinuität. Der labyrinthische Garten des Exils fordert den Gleichgewichtssinn und wirft Fragen nach der Orientierung in der Fremde auf. Im Memory Void lassen sich eiserne Skulpturen betasten, die an die Opfer von Terror und Gewalt erinnern. Die Klänge in den Achsen und Voids verstärken die ungewöhnlichen Sinneseindrücke.
»Der kalte Sound ist mit keinem Gebäude vergleichbar«, sagt Jonas Hauer, der die Führung für Besucher*innen konzipiert hat, die das Museum nicht nur visuell erleben möchten.
Diese Führung ist für Blinde und Besucher*innen mit Seheinschränkungen empfehlenswert.
Treffpunkt: Altbau EG, »Meeting Point« im Foyer, Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
Eintritt: 3 Euro zzgl. Museumsticket
Events wie Sport, Musik, Festivals, Ferienaktionen
-
Tanzworkshops für sehbeeinträchtigte und blinde Menschen
In Hamburg und Berlin bietet das Team „Ballett für Blinde“ Workshops an. Wir haben einen ausprobiert und sind sehr überzeugt vom Konzept. Es hat Spaß gemacht und die Teilnehmer:innen kamen ins Schwitzen, haben sich bewegt und vor allem haben sie freie Bewegungen unverkrampft nutzen gelernt. Gemischt und nach Bedarf: Hip Hop Dance, moderner Tanz aber auch Ballet sind Bestandteil der leichtfüßigen Veranstaltungen. Die Kinder und Erwachsenen genießen es, sich bei Musik tänzerisch zu »befreien«.In Hamburg und Berlin findet der Workshop regelmäßig statt (siehe Liste unten).
Anmeldung und ein sehr überschaubarer Kostenbeitrag sind obligatorisch.
Hier bitte anmelden und/oder informieren: ballettfuerblinde@gmail.com
www.ballettfuerblinde.de
Nächste Termine Tanzworkshops:
* Die nächsten Termine werden dann auch hier und auf der Website www.ballettfuerblinde.de veröffentlicht.
Messen, Fachtagungen, Kongresse
Theater und Film
- AUCH FÜR KINDER
Theaternacht Hamburg am 9. September 2023 mit Audiodeskription und Bühnenbegehung
Bei der Theaternacht Hamburg am 9. September wird es im HoheLuftSchiff (Kaiser-Friedrich-Ufer 23, Hamburg) das Stück Drei Dicke Freunde mit Stückeinführung, Bühnenbegehung und Austausch mit den Schauspielern geben. Die Stückeinführung beginnt 14.45 (Vorstellung 15.00) und 16.45 (Vorstellung 17.00)Das Stück (45min) ist gut geeignet für Kinder unter 10 Jahren.
https://theaternacht-hamburg.org/de_DE/theater-programm/theaternacht-2023-hoheluftschiff.1346251Wir würden uns freuen, wenn Sie dabei sind. Gern an Freunde und Netzwerk weiterleiten. Bei Fragen gern melden.
Unten noch Infos zu weiteren Stücken mit Audiodeskription in der Theaternacht.Welche Stücke gibt es?
Eine Liste ist unten in der Mail und unter https://theaternacht-hamburg.org/de_DE/sehen verfügbar. Die Deskription kann mit der kostenlosen Sennheiser MobileConnect-App dem eigenen Smartphone mit Kopfhörer verfolgt werden (Anleitung und Download unten auf der Seite).Bitte Anmeldung für unsere Tour nutzen
Wer ein Leihgerät nutzen möchte oder Unterstützung benötigt, ist herzlich eingeladen, sich einer geführten Tour anzuschließen. Unsere Begleitung steht beim Transfer zwischen den Theatern und bei der Nutzung der Technik hilfreich zur Seite. Dafür ist eine verbindliche Anmeldung per E-Mail bis zum 5.9. an barrierefrei@theater-hamburg.org (Betreff: Sehen) nötig, da Leihgeräte limitiert zur Verfügung stehen.Details zur Tour Audiodeskription (Treffen ab 18:00, Start 18:30)
· 19:00: Deutsches SchauSpielHaus: Titel, Theben, Temperamente Durch die Antike in 20 Minuten
· 19:30: Deutsches SchauSpielHaus: Orakel vom Hansaplatz
Gemeinsamer Transfer mit MOIA / Theaternacht-Shuttlebus (kostenfrei)· 20:30: Ernst Deutsch Theater: Am Ende Licht
· 21:00: Ernst Deutsch Theater: In der Hitze der Nacht
· 21:30: Ernst Deutsch Theater: Charles Brauer liest aus seinem neuen Buch
· 22:00: Ernst Deutsch Theater: Das Bundesjugendballett mit einem Ausschnitt aus „Im Aufschwung“
· 22:30: Ernst Deutsch Theater: Das Elbe vom Ei
· 23:00: Ernst Deutsch Theater: Best of Poetry SlamWo gibt es Tickets?
An allen Theaterkassen und auf www.theaternacht-hamburg.org natürlich gibt es kostenfreie Karten für die Begleitung. Besonderes Highlight: Es werden 5 x 2 Freikarten für die Theaternacht verlost. Bitte dafür Mail mit Kontaktdaten bis zum 4. September an barrierefrei@theater-hamburg.org senden. Betreff: Verlosung
Wer sich schon vorher Eintrittskarten sichern will kann diese natürlich im Vorverkauf erwerben. Tickets unter https://theaternacht-hamburg.org/de_DE/tickets.
Klicksonar- und Mobilitätstraining
- Aktuell sind keine Trainings geplant. (das nächste findet im Oktober in Berlin statt)
Regional Berlin-Brandenburg
- Ballett für Blinde Workshop Berlin (und Hamburg und Marburg)
Tanz für sehbeeinträchtigte MenschenAllen Menschen sollen Freude durch vielfältige Bewegungserfahrungen erfahren dürfen. Wir möchten, dass alle Menschen tanzen dürfen. Und wir möchten mit allen Menschen tanzen. Denn: Jede:r kann tanzen!Wir bieten auch Gruppenunterricht an.
Zurzeit in Form von Workshops in ganz Deutschland. Wir haben aktuell jeden Monat einen Tanzworkshop in Hamburg und zusätzlich sind wir regelmäßig in Berlin und in Marburg.Im Gruppenunterricht wird individuell auf jede/n SchülerIn eingegangen und gemeinsam mit allen TänzerInnen entsteht ein wertvolles Gruppengefühl.Bei Fragen zum Ablauf eines Gruppenunterrichts melde Dich gerne und wir helfen dir herauszufinden, ob Gruppenunterricht oder eine Einzelstunde, je nach deinen Bedürfnissen, besser zu dir passt.Tanzworkshops:
Im September:
So., 10.09.2023 von 13 – 15 Uhr in Berlin
So., 10.09.2023 von 14 – 16 Uhr in Hamburg
So., 24.09.2023 von 12:30 – 15 Uhr in MarburgIm November:
So., 19.11.2023 von 14 – 16 Uhr in Hamburg
So., 26.11.2023 von 13 – 15 Uhr in BerlinLocation
Hamburg: Petit Ballet Hamburg | Gertigstraße 44 | 22303 HH
Bus 6, 25, 17 | Kosten: 45€Berlin: KJA / SPZ Spandau | Seeburger Str. 9-11 | 13581 Berlin
Bus 137 + M37 ab Bahnhof Rathaus Spandau (U7) in Richtung Reimerweg, Hahneberg bis Krumme Gärten | Kosten: 55€Marburg: Deutsche Blindenstudienanstalt (blista) in der Gymnastikhalle |
Am Schlag 2-12, 35037 Marburg | Kosten: 55€Schnuppere in die verschiedenen Stile Ballett,
zeitgenössischer Tanz und HipHop rein. In einem geschützten Rahmen kannst Du deine Stärken entdecken und neue Bewegungsmöglichkeiten entfaltenUnsere Workshops werden für Kinder und Jugendliche vom Verein Anderes Sehen e.V. unterstützt, so dass die Teilnahmekosten auf 15€ reduziert sind.
Teilnahme für jedes Alter!
https://www.ballettfuerblinde.de/
Lehrgänge, Seminare, Fortbildung für Kinder
Seminare für Eltern
Sonstiges
- Friedrichshafen, Samstag, 19. August 2023, ab 14.00 Uhr
Angebot im Schauhaus im Zeppelindorf Friedrichshafen
Inklusive Museumstour für Familien mit blinden und sehbehinderten Kindern durch das Schauhaus und den Schaugarten am König-Wilhelm-Platz 12 in Friedrichshafen.
Das Angebot ist kostenlos.
Die Teilnehmer*innenanzahl ist begrenzt.
Um Anmeldung bis Donnerstag, den 17. August 2023, 12.00 Uhr, wird gebeten.
Kontakt:
Brigitte Seebeck seebeck@zeppelin-museum.de +49 (0) 7541 3801-47
- Köln zur Woche des Sehens:
Inhalte der Führungen (die sind nicht spezifisch für Kinder oder Jugendliche. Daher Eignung telefonisch erfragen)
Bei den lebendigen Rundgängen für sehbehinderte Besucherinnen und Besucher und ihre Begleitung, die der Museumsdienst Köln gemeinsam mit den Museen, verbinden wir ausführliche Beschreibungen mit spontanem Austausch. Ziel unserer gemeinsamen Entdeckungsreise ist nicht die trockene Wissensvermittlung, sondern das anregende Erlebnis. Ausgehend von den ausgewählten Kunstwerken werden die Besucherinnen und Besucher eingeladen, die Kunst im Gespräch selbst zu entdecken.
Organisatorisches zum Museumsbesuch
Ihre Anmeldung nehmen wir gerne bis zwei Tage vor der jeweiligen Veranstaltung an.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter: https://museenkoeln.de/portal/Veranstaltungskalender
Hinweise Ihrem Museumsbesuch A-Z finden Sie unter: https://museenkoeln.de/portal/Hinweise-zu-Ihrem-Museumsbesuch-von-A-Z
Die meisten Angebote werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Ein(ermäßigter)Eintritt ist zu entrichten.
Das Programm:
Di. 10.10. von 15.00 bis 16.30 Uhr
„Vom Kokon zum edlen Seidenkimono – Workshop für Menschen mit Sehbehinderung“
Museum für Ostasiatische KunstMi. 11.10. von 16.00 bis 17.30 Uhr
„Spurensuche Mittelalter: Highlights des Museums Schnütgen – Ein Angebot für blinde und sehbehinderte Besucher*innen und ihre Freund*innen“
Museum SchnütgenDo. 12.10. von 17.30 bis 19.00 Uhr
„Berührung der Kulturen: Eine sinnliche Führung für Menschen mit Sehbehinderung im RJM“
Rautenstrauch-Joest-MuseumSa. 14.10. von 15.00-16.30 Uhr
„Geschichte begreifen im Kölner EL-DE-Haus: Führung für sehbehinderte und blinde Menschen“
NS-DokumentationszentrumSo. 15.10. von 14.00-15.30 Uhr
„Tischkultur und Tafelfreuden bei den Römern – taktile Führung“
Römisch-Germanisches Museum
4 Responses to Termine / Veranstaltungen