2023
Art der Veranstaltungen
- Schule und Inklusion
- Ausstellungen und Workshops Berlin
- Events wie Sport, Musik, Festivals, Ferienaktionen
- Messen, Fachtagungen, Kongresse
- Theater, Film
- Regional Berlin-Brandenburg
- Klicksonar- und Mobilitätstraining
- Lehrgänge, Seminare, Fortbildung für Kinder
- Seminare für Eltern
- Sonstiges
Schule und Inklusion
-
Anne Frank Zentrum Berlin
VIDEOS ZUR AUSSTELLUNG MIT ARBEITSAUFTRÄGEN: Mit dem digitalen Ausstellungsrundgang »Lernen über Anne« haben Schüler*innen ab Klasse 8 die Möglichkeit, digital die Berliner Ausstellung des Anne Frank Zentrums kennenzulernen.
Das Online-Material besteht aus drei kurzen Videos und zusätzlichen Arbeitsaufträgen in der Form von interaktiven, barrierefreien PDFs. Das Material steht auch auf Englisch zur Verfügung.
Diese digitalen barrierefreien Angebote für Schüler*innen ab Klasse 8 finden Sie hier.
Ausstellungen und Workshops Berlin
- Anne Frank Zentrum
Anne Frank Zentrum © Ruthe Zuntz
AUSSTELLUNG »ALLES ÜBER ANNE«
Im Anne Frank Zentrum am Hackeschen Markt in Berlin-Mitte ist die ständige Ausstellung »Alles über Anne« zu sehen. Die Ausstellung erzählt die Lebensgeschichte Anne Franks und informiert über die Zeit, in der sie gelebt hat. Sie erklärt, wieso Anne Franks Tagebuch heute so berühmt ist und zeigt, dass ihre Gedanken noch heute aktuell sind. Alle Menschen sollen diese Ausstellung besuchen und verstehen können. Sie ist auch für Kinder, Jugendliche und Familien gut zugänglich. Barrierefreie Angebote inklusive.Ort: Ausstellung des Anne Frank Zentrums, Haus Schwarzenberg, Rosenthaler Straße 39, 1. Hof, 2. Stock, 10178 Berlin
- Museum zum Anfassen
Barrierefreie Angebote im Zeppelin Museum Friedrichshafen
Samstag, 17.06., 14 Uhr
Eine inklusive Museumstour für blinde und sehbehinderte Menschen durch die Ausstellung Into the deep – Minen der Zukunft In der Ausstellung Into the deep – Minen der Zukunft wirft das Zeppelin Museum in Anlehnung an die Industriegeschichte Friedrichshafens einen kritischen Blick auf den Rohstoff Aluminium.Bei „Museum zum Anfassen“ kommen die Besucherinnen und Besucher den Objekten ganz nah. Das Angebot ist kostenlos. Die Anzahl für teilnehmende Personen ist begrenzt. Um Anmeldung bis Freitag, 16.06., 12 Uhr, wird gebeten. Anmeldung unter mayer@zeppelin-museum.de oder 07541 – 3801 46.
- READY STEADY GO: Museen inklusiv!
Die Staatlichen Museen zu Berlin werden inklusiver. Anlass sind die Special Olympics Weltspiele, die 2023 in Berlin stattfinden. Sportler*in- nen und Museumsbesucher*innen, Akteur*innen aus Berlin und der ganzen Welt treffen sich zu einem Kulturprogramm auf der Museumsinsel. Damit dieses gelingen kann, arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen. In Workshops, Aktionen und Arbeitskreisen. Sie erkunden gemeinsam die Museen und werden künstlerisch aktiv.Workshops für Familien
Sonntags werden Familien und Kinder mit und ohne Behinderung kreativ. Sie experimentieren zu Themen der Museumsinsel. Gemeinsam erproben sie vielfältige Techniken und Mate- rialien. Mal geht es um Pflanzen im Museum, mal um Bildgeschichten oder Sport. Die Themen wechseln und sind dem Tageskalender zu ent- nehmen. Mehrfach kommen lohnt sich!
Sonntags 12 und 14 Uhr
Teilnahmegebühr inkl. Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen) Begrenzte Teilnehmerzahl
Weitere Informationen:
Staatliche Museen zu Berlin,
Bildung, Vermittlung, Besucherdienste
Tel 030 266 42 42 42 oder service@smb.museum
Online-Buchung erforderlich: www.smb.museum/veranstaltungen
- Käthe-Kollwitz-Museum Berlin
Tastführungen für Menschen mit und ohne Sehbehinderung
›Das plastische Werk von Käthe Kollwitz zum Anfassen nah‹
Das Käthe-Kollwitz-Museum bietet die Möglichkeit, sich nicht nur mit einer Vielzahl von plastischen Werken haptisch auseinander zu setzen, sondern auch durch Tastmodelle einige ausgewählte graphische Arbeiten kennenzulernen. Die Führung leitet die Besucher durch die chronologisch aufgebaute Dauerausstellung. Inklusive Gespräche vor den Werken werden durch motorische, sinnliche und kognitive Methoden unterstützt. Im Anschluss laden die Referentinnen in eine Gesprächsrunde auf einen Erfahrungsaustausch ein.
Führungstermine:
Am ersten Sonntag des Monats um 11.15 Uhr
Dauer 120 Minuten
Leitung: Barbara Campaner und Anja Winter
Anmeldung zu den kostenfreien Führungen direkt per Mail über das Käthe-Kollwitz-Museum Berlin: info@kaethe-kollwitz.de, Telefon: 030 – 882 52 10
-
PalaisPopulaire Berlin
Für die Führungen muss man sich nicht anmelden.
Es gelten die aktuellen Hygienevorschriften des PalaisPopulaire- Bronze- und Tastmodell vor dem PalaisPopulaire
Das PalaisPopulaire hat am 21. Juni 2021 ein Bronze- und Tastmodell für die Öffentlichkeit freigegeben. Auf dem Vorplatz kann ab sofort das historische Quartier rund um die Straße Unter den Linden 5 anhand eines Bronzemodells erlebt und ertastet werden. Vor allem blinden und sehbehinderten Menschen, aber auch für sehende Berliner*innen sowie Tourist*innen bietet das Tastmodell die Möglichkeit, die wichtigsten historischen Gebäude im Umfeld des PalaisPopulaire zu erkunden und sich darüber zu informieren. -
WorkshopPopulaire
Familienworkshop für blinde und sehbehinderte Besucher mit Tastmodell & für gehörlose und hörbehinderte Besucher in Gebärde
Kosten: € 50 (inkl. Eintritt, Workshop & Material für max. 15 Personen, 2 Stunden)
Für weitere Informationen und Reservierungen: palaispopulaire@db.com, +49 (0)30 2020 930
Ob Familienführung oder Kindergeburtstag – unter Anleitung von geschulten Kunstvermittlern können Blinde und Taube, Seh- und Hörbehinderte in zweistündigen Workshops die Ausstellung mit Tastmodell oder in Gebärde kennenlernen. Dabei dreht sich alles um das eigene Entdecken und Erfahren und das Schärfen der Wahrnehmung. Anschließend können alle im Atelier unter dem Dach selbst künstlerisch tätig werden.
- Bronze- und Tastmodell vor dem PalaisPopulaire
-
Jüdisches Museum Berlin
Architektur für alle Sinne: Führung durch den Libeskind-Bau
Jeden Donnerstag, 18 Uhr
Wer vom barocken Altbau des Museums in den Neubau von Daniel Libeskind geht, kann die architektonischen Unterschiede nicht nur sehen, sondern auch hören und spüren.
Eine ganz besondere Raumerfahrung prägt die Achsen des Exils, des Holocausts und der Kontinuität. Der labyrinthische Garten des Exils fordert den Gleichgewichtssinn und wirft Fragen nach der Orientierung in der Fremde auf. Im Memory Void lassen sich eiserne Skulpturen betasten, die an die Opfer von Terror und Gewalt erinnern. Die Klänge in den Achsen und Voids verstärken die ungewöhnlichen Sinneseindrücke.
»Der kalte Sound ist mit keinem Gebäude vergleichbar«, sagt Jonas Hauer, der die Führung für Besucher*innen konzipiert hat, die das Museum nicht nur visuell erleben möchten.
Diese Führung ist für Blinde und Besucher*innen mit Seheinschränkungen empfehlenswert.
Treffpunkt: Altbau EG, »Meeting Point« im Foyer, Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
Eintritt: 3 Euro zzgl. Museumsticket
Events wie Sport, Musik, Festivals, Ferienaktionen
-
Tanzworkshops für sehbeeinträchtigte und blinde Menschen
In Hamburg und Berlin bietet das Team „Ballett für Blinde“ Workshops an. Wir haben einen ausprobiert und sind sehr überzeugt vom Konzept. Es hat Spaß gemacht und die Teilnehmer:innen kamen ins Schwitzen, haben sich bewegt und vor allem haben sie freie Bewegungen unverkrampft nutzen gelernt. Gemischt und nach Bedarf: Hip Hop Dance, moderner Tanz aber auch Ballet sind Bestandteil der leichtfüßigen Veranstaltungen. Die Kinder und Erwachsenen genießen es, sich bei Musik tänzerisch zu »befreien«.In Hamburg und Berlin findet der Workshop regelmäßig statt (siehe Liste unten).
Anmeldung und ein sehr überschaubarer Kostenbeitrag sind obligatorisch.
Hier bitte anmelden und/oder informieren: ballettfuerblinde@gmail.com
www.ballettfuerblinde.de
Nächste Termine Tanzworkshops:
* Die nächsten Termine werden dann auch hier und auf der Website www.ballettfuerblinde.de veröffentlicht.
Messen, Fachtagungen, Kongresse
Theater und Film
theater hören berlin
Berliner Spielplan Audiodeskription
- Juni 2023
Am 4. Juni 2023 zeigt die Deutsche Oper Berlin „Carmen“ von Georges Bizet. Die musikalische Leitung obliegt Dominic Limburg. Die Tastführung beginnt um 16 Uhr und die Vorstellung um 18 Uhr. Die Audiodeskriptions-Karten kosten einheitlich 25 Euro; die Begleitung ist frei. Sie bekommen Ihre Karten unter info@deutscheoperberlin.de oder telefonisch unter 030 / 34 38 43 43.Zur audiodeskriptiven Einführung geht es hier: https://spielplanaudiodeskription.podigee.io/b96-einfuehrung-carmen.
Und am 6. Juni 2023 haben Sie erneut die Gelegenheit, Marius von Mayenburgs neues Stück „Nachtland“ an der Schaubühne am Lehniner Platz zu besuchen. Um 19 Uhr 30 gibt es eine kurze Bühnenbegehung; die Vorstellung beginnt um 20 Uhr. Die Karten kosten je nach Kategorie zwischen sieben und 49 Euro. Bei Zeichen „B“ im Schwerbehinderten-Ausweis bekommen Sie fünfzig Prozent Ermäßigung für sich selbst und ihre Begleitung. Kartenbestellung unter ticket@schaubuehne.de oder telefonisch unter 030 / 89 00 23.
Die audiodeskriptive Einführung finden Sie hier: https://spielplanaudiodeskription.podigee.io/b108-einfuehrung-nachtland.
Klicksonar- und Mobilitätstraining
- Aktuell sind keine Trainings geplant.
Regional Berlin-Brandenburg
Lehrgänge, Seminare, Fortbildung für Kinder
-
Ein Angebot für Jugendliche: Textverarbeitung gehört heute zu fast jedem Job und ist auch privat wichtig, ob man eine Bewerbung schreiben oder einen Antrag stellen möchte.In einer Seminarstaffel zu MS Word vermitteln wir (DBSV Jugendclub) Grundlagen und wertvolle Tipps für die Nutzung mit Screen Reader.
Wer sehen kann und wissen möchte, wie man mit der Tastatur die Maus
überholt, wird auch vom Seminar profitieren.An vier zweiwöchentlich getakteten Terminen behandeln wir (DBSV Jugendclub) die folgenden Themen:* In Text navigieren, Text Markieren und editieren
* Ein Dokument formatieren, arbeiten mit Formatvorlagen
* Arbeiten mit automatischen Aufzählungen
* Autokorrektur und Textbausteine
* Rechtschreibprüfung und Ersetzungen
* Menü, Schnellzugriffsleiste und Tastenbefehle
* Multifunktionsleiste und Office Assistent
* Wichtige Einstellungen in Word OptionenDas Online-Seminar findet auf der Konferenzplattform Zoom statt.
Wer sich anmeldet, erhält vorab eine E-Mail mit einem Einladungslink. Damit
könnt ihr dem Meeting am Desktop oder per Smartphone beitreten.Infos und Datenschutzhinweise zu Zoom. Kein Teilnahmebeitrag.
Das Seminar findet an den folgenden Terminen statt:
* 28.06.2022, 17:00 bis 19:00 Uhr
* 12.07.2022, 17:00 bis 19:00 UhrUm euch anzumelden, schickt eine E-Mail mit dem Betreff „Anmeldung zum Word Seminar“ an <mailto:r.sandberg@dbsv.org>
Anmeldeschluss ist der 30.05.2022.
Viele Grüße sendet euch das Team vom Jugendprojekt „Wir sehen keine Grenzen“
- Showdown (Berlin)Lust auf Tischtennis? Dann mache doch einen Schnuppertag beim Showdown! Showdown wird mit Hilfe von Gehör und Gefühl gespielt. Das wird durch einen rasselnden Ball ermöglicht. Mit einem länglichen Racket versucht der Spieler den rasselnden Ball zur gegenüberliegenden Seite ins Tor zu schlagen. Der Spieltisch hat rundherum aufstehende Kanten, damit der Ball nicht herunter rollt. An den beiden Stirnseiten des Spieltisches befindet sich jeweils das Tor. Neugierig geworden? Dann freut sich eine Gruppe begeisterter Spieler auf dich, die dich gern einweisen und zu einem Spielchen herausfordern.Bitte mitbringen: Turnschuhe/sportliche Kleidung, Proviant/Trinken, evtl. Sonnencreme
Wer? Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre
Wann? Samstag, 02.07.22, 10:00 – 13:00 Uhr
Wo? Johann-August-Zeune-Schule, Rothenburgstr. 14, 12165 Berlin
Die Teilnahme am Showdown ist kostenlos. Bitte anmelden!
Seminare für Eltern
Sonstiges
-
-
- keine Angebote
-
4 Responses to Termine / Veranstaltungen