Termine / Veranstaltungen

Juan Ruiz mit Schülern beim Mobilitätstraining in der U-Bahnstation und auf unbefestigten Wegen

2025

Art der Veranstaltungen


Schule und Inklusion


  • Anne Frank Zentrum Berlin
    VIDEOS ZUR AUSSTELLUNG MIT ARBEITSAUFTRÄGEN: Mit dem digitalen Ausstellungsrundgang »Lernen über Anne« haben Schüler*innen ab Klasse 8 die Möglichkeit, digital die Berliner Ausstellung des Anne Frank Zentrums kennenzulernen.
    Das Online-Material besteht aus drei kurzen Videos und zusätzlichen Arbeitsaufträgen in der Form von interaktiven, barrierefreien PDFs. Das Material steht auch auf Englisch zur Verfügung.
    Diese digitalen barrierefreien Angebote für Schüler*innen ab Klasse 8 finden Sie hier.


Ausstellungen und Workshops Berlin

  • Neue Nationalgalerie Berlin

    © Jo Bayer

    Architektur begreifen
    Inklusive Architekturführung, ausgehend vom Tastmodell

    Ort: Neue Nationalgalerie
    Angebot: Öffentliche Führung / Erwachsene mit und ohne Sehbeeinträchtigung
    Anmeldung: empfohlen
    Termine (1x im Monat):
    So 25.05.2025 11:00 Uhr – 12:00 Uhr
    So 22.06.2025 11:00 Uhr – 12:00 Uhr

    Kennen Sie die Neue Nationalgalerie? Was macht das Museum zu einer Architektur-Ikone? Welche Materialien finden sich vor Ort? Die inklusive Führung konzentriert sich ganz auf die besondere, denkmalgeschützte Museumsarchitektur. Sie ist für Menschen mit und ohne Sehbeeinträchtigung, mit und ohne Einschränkungen konzipiert. Das neue Tastmodell dient als Ausgangspunkt, um Mies van der Rohes Gebäude fühlend und interaktiv buchstäblich zu „begreifen“. Das Modell macht die wesentlichen Merkmale der Museumshalle erfahrbar: den fließenden Übergang von außen nach innen durch die gläserne Fassade und die Mischung aus Einfachheit, Klarheit und hochwertiger Materialität. Gemeinsamen werden auch das Untergeschoss und – je nach Jahreszeit – der Skulpturengarten mit Angeboten zum Tasten und Aufforderungen zu einer geschärften Wahrnehmung erkundet.

    Sprache: leichte Sprache, mit Tastanleitung

    Teilnahmegebühr: 6 Euro zzgl. Eintritt
    Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Online-Buchung empfohlen.

    Besuch planen
    Zugänglichkeit und Barrierefreiheit


    • Anne Frank Zentrum
      Hände an einem Tastobjekt im Anne Frank Zentrum

      Anne Frank Zentrum © Ruthe Zuntz

      AUSSTELLUNG »ALLES ÜBER ANNE«
      Im Anne Frank Zentrum am Hackeschen Markt in Berlin-Mitte ist die ständige Ausstellung »Alles über Anne« zu sehen. Die Ausstellung erzählt die Lebensgeschichte Anne Franks und informiert über die Zeit, in der sie gelebt hat. Sie erklärt, wieso Anne Franks Tagebuch heute so berühmt ist und zeigt, dass ihre Gedanken noch heute aktuell sind. Alle Menschen sollen diese Ausstellung besuchen und verstehen können. Sie ist auch für Kinder, Jugendliche und Familien gut zugänglich. Barrierefreie Angebote inklusive.

      Ort: Ausstellung des Anne Frank Zentrums, Haus Schwarzenberg, Rosenthaler Straße 39, 1. Hof, 2. Stock, 10178 Berlin

    • MUSEUM FÜR MODERENE KUNST MMK MIT ALLEN SINNEN

      Multisensorische Führung
      Die Führung MMK mit allen Sinnen mit Fabian Korner, Kulturwissenschaftler und Inklusionsaktivist untersucht die nicht-visuellen Momente in der Ausstellung Channeling. Wahrnehmbare Wärme, ein Geruch oder ein Sound treten als Materialien und Informationsträger von Kunstwerken in den Mittelpunkt. Welche Aspekte eines Werkes werden über Zugänge wie Hören, Riechen, Tasten erschlossen? Was erfahren wir dabei über eine Ausstellung und den Ort Museum? Diesen Fragen geht Fabian Korner zusammen mit Katharina Mantel, Kunstvermittlerin und den Teilnehmenden nach. Die nächsten Termine sind uns noch nicht bekannt. Bitte dort anrufen.
      MMK BESCHREIBT
      Jeden 2. Sonntag im Monat
      MMK beschreibt ist eine Führung durch aktuelle Ausstellungen mit ausführlichen Werkbeschreibungen für Menschen mit Seheinschränkungen. Die nächsten Termine sind uns noch nicht bekannt. Bitte dort anrufen.FÜHRUNGEN IN EINFACHER SPRACHE
      Jeden 2. Samstag und 3. Sonntag im Monat
      Bei der Führung in Einfacher Sprache nehmen sich die Vermittler*innen und Besucher*innen mehr Zeit, gemeinsam ausgewählte Kunstwerke zu betrachten. Die Vermittler*innen sprechen in einer einfachen und leicht zugänglichen Sprache. Die nächsten Termine sind uns noch nicht bekannt. Bitte dort anrufen.Weitere Informationen zu inklusiven Angeboten finden Sie hier. Die öffentlichen Führungen dauern circa eine Stunde und sind im Eintrittspreis inbegriffen. Assistenzhunde sind herzlich willkommen. Wir bitten um Anmeldung unter der Telefonnummer +49 69 212 40691 (Mo, Di, Do, Fr, 9–14 Uhr) oder per E-Mail kunstvermittlung.mmk@stadt-frankfurt.de. Freitags ab 13 Uhr sind Anmeldungen für Wochenendtermine nur noch direkt an der Museumskasse möglich. Für eine spontane Teilnahme wenden Sie sich gerne an das Kassenpersonal.MUSEUM FÜR MODERENE KUNST MMK
      Domstraße 10
      60311 Frankfurt am Main
      mmk.art
      E mmk@stadt-frankfurt.de, T +49 (0)69 212 30447

  • PalaisPopulaire Berlin

    Für die Führungen muss man sich nicht anmelden. 

    • WorkshopPopulaire
      Familienworkshop für blinde und sehbehinderte Besucher mit Tastmodell & für gehörlose und hörbehinderte Besucher in Gebärde
      Kosten: € 50 (inkl. Eintritt, Workshop & Material für max. 15 Personen, 2 Stunden)
      Für weitere Informationen und Reservierungen: palaispopulaire@db.com, +49 (0)30 2020 930
      Ob Familienführung oder Kindergeburtstag – unter Anleitung von geschulten Kunstvermittlern können Blinde und Taube, Seh- und Hörbehinderte in zweistündigen Workshops die Ausstellung mit Tastmodell oder in Gebärde kennenlernen. Dabei dreht sich alles um das eigene Entdecken und Erfahren und das Schärfen der Wahrnehmung. Anschließend können alle im Atelier unter dem Dach selbst künstlerisch tätig werden.


  • Jüdisches Museum Berlin
    Architektur für alle Sinne: Führung durch den Libeskind-Bau
    Jeden Donnerstag, 18 Uhr
    Wer vom barocken Altbau des Museums in den Neubau von Daniel Libeskind geht, kann die architektonischen Unterschiede nicht nur sehen, sondern auch hören und spüren.
    Eine ganz besondere Raumerfahrung prägt die Achsen des Exils, des Holocausts und der Kontinuität. Der labyrinthische Garten des Exils fordert den Gleichgewichtssinn und wirft Fragen nach der Orientierung in der Fremde auf. Im Memory Void lassen sich eiserne Skulpturen betasten, die an die Opfer von Terror und Gewalt erinnern. Die Klänge in den Achsen und Voids verstärken die ungewöhnlichen Sinneseindrücke.
    »Der kalte Sound ist mit keinem Gebäude vergleichbar«, sagt Jonas Hauer, der die Führung für Besucher*innen konzipiert hat, die das Museum nicht nur visuell erleben möchten.
    Diese Führung ist für Blinde und Besucher*innen mit Seheinschränkungen empfehlenswert.
    Treffpunkt: Altbau EG, »Meeting Point« im Foyer, Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
    Eintritt: 3 Euro zzgl. Museumsticket


Events wie Sport, Musik, Festivals, Ferienaktionen

    • Tanzworkshops mit HipHop, Choreografie, Jazzdance und Ballett
      Berlin und Hamburg und Marburg
      Tanzworkshops für junge sehbeeinträchtigte und blinde Menschen
      In Hamburg, Marburg und Berlin bietet das Team „Ballett für Blinde“ Workshops an. Wir haben es ausprobiert und sind sehr überzeugt vom Konzept. Es hat Spaß gemacht und die Teilnehmer:innen kamen ins Schwitzen, haben sich bewegt und vor allem haben sie freie Bewegungen unverkrampft nutzen gelernt. Hip Hop Dance, moderner Tanz aber auch Ballet sind Bestandteil der leichtfüßigen Veranstaltungen. Kinder und Erwachsene genießen es.
      Hier bitte mindestens 2 Wochen vorher anmelden und/oder informieren: Schreibt Cara Rother: cara.r@gmx.net
      Termine 2025 für Berlin
      25. Mai
      14. September
      19. Oktober
      23. November
      Immer von 13 – 15 Uhr -> Anmeldung und ein überschaubarer Kostenbeitrag sind obligatorisch. Teilnehmer unter 18 Jahre zahlen 15€, da Anderes Sehen e.V. einen großen Teil der Kosten übernimmt. Die Teilnahme für Erwachsene kostet 55 €.
      Hier bitte mindestens 2 Wochen vorher anmelden und/oder informieren:
      Anmeldung an Cara Rother: cara.r@gmx.net
      LocationsBerlin: im KJA/SPZ Spandau, Seeburger Str. 9-11
      Kosten: 15€/55€
      Hamburg: Tanzatelier Hamburg | Borsteler Bogen 27, 22453 HH | Bus: M5, 23, 114 | Kosten: 45€
      Marburg: Deutsche Blindenstudienanstalt (blista) in der Gymnastikhalle | Am Schlag 2-12, 35037 Marburg | Kosten: 55€

Messen, Fachtagungen, Kongresse


  • SightCity, 21. – 23. Mai 2025, Kap Europa Frankfurt:
    Die weltweit größten Fachmesse für Hilfsmittel und Lösungen für blinde und sehbehinderte Menschen.
    Mehr Infos hier.

Theater und Film

Berlin

Theater an der Parkaue (Junges Staatstheater Berlin)
Theater mit Audiodeskription
Regelmäßig zeigt das Theater an der Parkaue, das Kinder- und Jugendtheater des Landes Berlin, Theater mit Audiodeskription für Schulklassen, Kita-Gruppen und Familien. Tickets können direkt an der Theaterkasse reserviert werden. Es gibt ein Extra-Kontingent an Karten, das zurückgelegt ist, auch wenn die Vorstellung bereits ausverkauft ist.

THEATER AN DER PARKAUE
Junges Staatstheater Berlin
Parkaue 29, 10367 Berlin

Besucher*innenservice
030 55 77 52 52
service@parkaue.de

Nächstes Stück:
2. Juni: 10 Uhr (Tastführung 9 Uhr)
Wolfgang Herrndorfs „Tschick“ 

Hier zum aktuellen Spielplan mit AD.


Tübingen

Landestheater Tübingen, 05. Juni 2025
Der Märchenkrimi „Fünfeinhalb Tage zur Erdbeerzeit – eine fantastische Geschichte“ am Landestheater Tübingen am Donnerstag, den 05. Juni

Gezeigt wird ein spannender Märchenkrimi für Groß und Klein.

Das Stück beginnt am Donnerstag, den 05. Juni um 10:30 Uhr. Das Stück dauert etwa 75 Minuten. Vor dem Stück bieten wir eine Tastführung an. Zur Tastführung treffen wir uns am Sonntag, den 30. März, um 14:30 Uhr im Theaterfoyer. Die Zeit der Tastführung am 05. Juni teilen wir zu einem späteren Zeitpunkt mit.

Der Ticketpreis beträgt am 30. März 13 Euro regulär und ermäßigt 6 Euro. Am 05. Juni beträgt der Ticketpreis 5 Euro für Schüler und 9 Euro für Erwachsene. Eine Begleitperson ist frei, wenn das Zeichen „B“ im Behindertenausweis vermerkt ist. Ticketbestellungen werden gerne persönlich entgegengenommen per Mail unter veranstaltungen@hoermal-audio.org und telefonisch unter 0341-33208860.

Landestheater Württemberg-Hohenzollern
Tübingen Reutlingen
Eberhardstr. 6
72072 Tübingen
Telefon 07071 / 15 92 0
kasse@landestheater-tuebingen.de

Detail-Informationen und Hinweise zur Anreise finden Sie hier.

Lörrach

Theater Tempus fugit: Die unendliche Geschichte mit Audiodeskription
Das Theater Tempus fugit bietet das Theaterstück „Die unendliche Geschichte“ mit Audiodeskription an. Es jedoch nur noch wenige Plätze!

Folgende Veranstaltungen sind mit Audiodeskription buchbar:

Samstag, 17. Mai, 18 Uhr
Sonntag, 18. Mai, 14 Uhr
Montag, 19. Mai, 9 Uhr

Die Tickets sind bei Jessica Benner, E-Mail: j.benner@burghof.com  bis einschließlich Freitag, 16. Mai, 16 Uhr zu reservieren. Eine Begleitperson ist kostenlos.

Zur Großproduktion „Die unendliche Geschichte“

Fabelwesen wie die uralte Morla, Ygramul die Viele oder der Glücksdrache Fuchur entführen uns in ein anderes Land, nach Phantásien, eine Welt der Wunder, die bedroht ist und gerettet werden muss.

Dabei zeigt der Protagonist Bastian Balthasar Bux manch einem den Weg nach Phantásien und bringt den Menschen das Wasser des Lebens. Bastian Balthasar Bux ist ein Kind, das stellvertretend für viele Kinder Mobbing erfährt, nicht geborgen in Elternhaus und Schule ist, keinen Platz auf der Welt findet. Aber er erhält die Chance, diese Situation zu verändern.

Mit der Großproduktion zeigt das Theater, dass in der Stadt und darüber hinaus, Menschen gemeinsam etwas gestalten  wollen und können. Die einzelnen Gruppen von Theater Tempus fugit arbeiten bei diesem Großereignis zusammen. Rund 160 Menschen spielen bei „Die unendliche Geschichte“ mit. Alle Teilnehmer*innen sind in den intensiven und langen Probenprozess mit eingebunden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Klicksonar- und Mobilitätstraining

  • Frankfurt (Main): Klicksonar- und Mobilitätstraining im Mai ’25
    Wir haben Juan Ruiz, den blinden Mobilitäts-, Klicksonar- und Wahrnehmungstrainer
    vom Freitag, 16., bis Sonntag 18. Mai 2025 nach Frankfurt (Main) bestellt. Es können Einzeltrainings in Orientierung und Mobilität mit Langstock und Klicksonar gebucht werden.Nur noch wenige Plätze frei!
    Buchungen hier.

Regional Berlin-Brandenburg

  • Theater an der Parkaue, Junges Staatstheater Berlin: Theater mit Audiodeskription
    Das Theater an der Parkaue ist festes Partnertheater für das Projekt „Berliner Spielplan Audiodeskription“. Für ausgewählte Produktionen bieten wir für blinde und sehbehinderte Menschen Vorstellungen mit Audiodeskription an, entweder als Live-Beschreibung über Funk-Kopfhörer oder live von der Bühne gesprochen an. Die Termine finden Sie auf der Website (Filter: Audiodeskription)

    Nächste Vorstellungen
    Am 2. Juni spielen wir „Tschick“ mit Audiodeskription.

    Am 13. und 16. Juni spielen wir „Die Nashörner“ mit integrierter künstlerischer Audiodeskription.

    Hier könnt ihr euch Audio-Stückeinführungen anhören.

    Wie ist der Ablauf?
    Die Vorstellungen mit Audiodeskription haben einen besonderen, auf blinde und sehbehinderte Menschen zugeschnittenen Vorlauf, der normalerweise wie folgt abläuft:
    120 Minuten vor Vorstellungsbeginn: Öffnung der Theaterkasse und des Foyers
    90 Minuten vor Vorstellungsbeginn: Tastführung auf der Bühne, im Anschluss kurze Pause
    30 Minuten vor Vorstellungsbeginn: Einlass in den Saal (Preboarding). Die Empfangsgeräte werden im Saal ausgegeben. Anschließend Start der Audio-Stückeinführung


Lehrgänge, Seminare, Fortbildung für Kinder, Workshops


Seminare für Eltern


  •  


Sonstiges

4 Antworten zu Termine / Veranstaltungen

  1. Samira sagt:

    Ich bin total beeindruckt von der Fortbewegung mit klick-lauten, besonders deshalb, weil ich kein bisschen unterrschied höre, wenn ich es selber mache!
    Am liebsten würde ich mir mal aus der Nähe ansehen, wie das funktioniert um vielleicht irgendwann mithelfen zu können, dass sich diese Technik weiter verbreitet.
    Das Problem ist jedoch, dass ich in Köln wohne und nur Veranstaltungen in Berlin und in der Schweiz finde.
    Vielleicht wäre es möglich, dass es mal eine Veranstalltung in Köln dazu gibt, weil mit meinen 16 Jahren habe ich nicht die Möglichkeit, „mal eben“ nach Berlin zu kommen.

    Ich hoffe, dass dadurch vielen Menschen geholfen werden kann, weil sie das nach Deutschland geholt haben!
    Ich muss sage, ich bewunder Sie!
    Freunliche Grüße aus Köln
    Samira

  2. Andrea Sieber sagt:

    Sehr geehrte Familie Zimmermann-Schweizer,

    dank Ihres Engagementes Daniel Kish nach Deutschland zu bringen und Klick-Sonar an verschiedene Frühförderer weiterzugeben, konnten auch wir einige Tage im April mit Daniel Kish in Nürnberg im Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte, kurz bbs nuernberg (nicht wie irrtümlicherweise angegeben Blindeninstitut) verbringen.

    Kurz zum Werdegang dieser Veranstaltung:
    zweimal konnte ich an Workshops in Berlin mit Daniel teilnehmen und diese zusätzliche Methode in der Begleitung der Kinder und Familien hat mich sofort begeistert. In meiner Arbeit als Frühbetreuerin hatte ich auch die Möglichkeit sofort damit zu arbeiten, auch sah ich es als wichtig an, diese Information an meine Kolleginnen und Vorgesetzten weiter zu geben. Daraus entwickelte sich dann die Idee Daniel für mehrere Tage nach Nürnberg einzuladen, um damit allen Interessierten ein Forum der Begegenung zu ermöglichen. Dies versuchten wir durch einen Vortrag über Klick-Sonar, Selbsterfahrungsanteile, Einzelsettings mit Kindern, Eltern und deren Frühbetreuern, Arbeit in der Schule mit interssierten Schülern und Lehrern abzudecken.
    Es ist Bewegung entstanden…..und wir von der Frühförderung „Sehen“ des bbs regensburg freuen uns darüber, dass dieser Gedanke des „Klicken“, aber auch der „Autonomiegedanke“ weiter getragen wird.

    An dieser Stelle nochmals ein herzliches „DANKE“ und vielleicht haben Sie mal Zeit und Lust in unsere Homepage zu schauen….

    Mit freundlichen Grüßen aus Regensburg
    Andrea Sieber

  3. Ingela Herden sagt:

    Guten Tag,

    ich habe die Sendung in der ARD „Das fantastischeQuiz des Menschen“ gesehen und war über den Video des 4jährigen blinden Mädchens und der Informationen über Daniel Kish beeindruckt! Ich bin von Beruf Orthoptistin (med. Assistenzberuf in Augenarztpraxen oder -kliniken tätig, für die Untersuchung u. Behandlung von z.B.Schielen, Sehbehinderung, Augenerkrankungen…verantwortlich). Der Beruf ist genauso unbekannt wie diese Echoortungs-Therapie. Ich habe seit Jahrzehnten auch mit Sehbehinderten, weniger mit Blinden, zu tun. In Hannover haben wir eine Schule für Sehbehinderte, die einzige in ganz Norddeutschland. Wir haben ein Landesbildungszentrum für Blinde. Mit beiden Einrichtungen habe ich Kontakt, aber so eine Therapie ist mir noch nie zu Ohren gekommen. Vielleicht haben Sie Interesse, sich mit dem Verband der Orthoptistinnen (BOD) in Verbindung zu setzen, die diese Therapie noch öffentlicher machen könnte, da regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen stattfinden. Ich werde jedenfalls jeder Kollegin davon berichten und recherchieren, ob die Therapie im Raum Hannover angeboten wird und dann dafür kämpfen, dass meine Patienten davon profitieren. Dem Verein und allen Betroffenen viel Erfolg. Gerne können Sie sich per mail mit mir in Verbindung setzen. Mit freundlichen Grüßen Ingela Herden

    • Hartmann sagt:

      Sehr geehrte Frau Herden-
      ich betreue die Facebook-Seite des BOD und wir sind mit der Seite Anderes-Sehen schon vernetzt und teilen die Beiträge, so dass sie auch Orthoptistinnen erreichen. Die Idee einer Fortbildung darüber halte ich für sehr interessant. Teilen sie es doch einfach mal der BOD -Geschäftsstelle mit. LG Kristina Hartmann ( Orthoptistin-Regionalleitung Berlin/Brandenburg/ Mecklenburg-Vorpommern

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert