Die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen im Jahr 2025 stellen die Umsetzung von Inklusion zunehmend vor Herausforderungen. Obwohl es breite Zustimmung zu inklusiven Grundprinzipien gibt, bleibt ihre Umsetzung in Organisationen ein komplexes und oftmals umstrittenes Feld.
Mitteilung der Hochschule Neubrandenburg:
Unser Masterstudiengang Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI) setzt genau hier an: Inklusion wird nicht als idealistisches Ziel verstanden, sondern als gesetzlich und menschenrechtlich verankerte Aufgabe, für deren Gestaltung qualifizierte Fachkräfte dringend benötigt werden. Bundesweit einmalig in seinem Profil verbindet ORI fundiertes Wissen mit konkreter Gestaltungskompetenz. Studierende lernen, gesellschaftliche Vielfalt als Ressource zu begreifen und Veränderungsprozesse professionell zu begleiten – in Bildung, Sozialer Arbeit, Verwaltung, Gesundheitswesen und darüber hinaus.
Zum Sommersemester 2026 startet der Studiengang „Organisationsentwicklung und Inklusion“ zum siebten Mal.
Als berufsbegleitender, weiterbildender Studiengang richtet sich ORI an Fach- und Führungskräfte, die inklusive Entwicklung in Organisationen verantworten oder aktiv vorantreiben wollen. In fünf Semestern erwerben sie vertiefte Kenntnisse und praxisrelevante Methoden, um Veränderung wirksam zu initiieren und umzusetzen. Alle wichtigen Informationen zum Studiengang finden Sie auf unserer Webseite www.hs-nb.de/ori.
Darüber hinaus bieten wir zwei Zertifikatsstudien über je einen Zeitraum von 1,5 Jahren (3 Semester) an: „Vielfalt und Verschiedenheit“ und „Organisationen verändern“. Diese sind Teil des Masterstudiengangs und beinhalten hieraus je drei Module.
Außerdem möchten wir Sie auf unsere Informationsveranstaltungen zum Studiengang aufmerksam machen:
- 4. November 2025 um 19 Uhr, online
- 2. Dezember 2025 um 19 Uhr, online
Sie können sich für diese hier anmelden.
—
Hochschule Neubrandenburg
Studiengang Organisationsentwicklung und Inklusion (M.A.)
www.hs-nb.de/ori






