Teilnehmen am 13. Berliner Hörspielfestival – Einsendeschluss ist der 3. April

das 13. Berliner Hörspielfestival findet vom 2. bis 4. September 2022 in der Akademie der Künste (Hanseatenweg 10, 10557 Berlin) statt. Einige Einsendungen wurden schon eingereicht, aber es sollen mehr werden. Anbei die Ausschreibung für das diesjährige Festival.
 
Einsendeschluss ist Sonntag, der 3. April um Mitternacht.
 
Bitte leitet das auch an potentiell Interessierte weiter. 
_______


Ausschreibung 


Das 13. Berliner Hörspielfestival findet vom 2. bis 4. September 2022 in der Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin statt.


Für die Wettbewerbe werden wieder unabhängig produzierte Hörstücke gesucht:



/// Das lange brennende Mikro (#LBM): Stücke bis 60 Minuten

// Das kurze brennende Mikro (#KBM): Stücke bis 20 Minuten

/ Das glühende Knopfmikro (#GKM): Stücke bis 5 Minuten

Zu gewinnen gibt es wie jedes Jahr wertvolles Audioequipment.



Zusätzlich wird in diesem Jahr wieder ein Preis für den kreativen Nachwuchs vergeben:
Das zündende Mikro (#DZM). Wer maximal seine zweite Eigenproduktion zu einem unserer Wettbewerbe einreicht, kann sich jetzt mit demselben Stück zusätzlich um diesen Preis bewerben. Dotiert ist dieser Preis mit der Nutzung des renommierten Studios für Elektroakustische Musik in der Akademie der Künste am Hanseatenweg 10 in Berlin für die Produktion eines maximal 20minütigen Hörspiels. Das so entstandene Stück wird auf dem nächsten Berliner Hörspielfestival außer Konkurrenz präsentiert.



Für alle Wettbewerbe gilt: Erzählerische, dokumentarische, klangkünstlerische Formen sowie deren Mischungen sind willkommen. Sie müssen nur unabhängig von Rundfunkanstalten oder Verlagen produziert worden sein. Bei fremdsprachigen Produktionen brauchen wir zusätzlich zum Audiofile ein Manuskript in der Originalsprache mit einer Übersetzung ins Englische (falls nötig) und (falls möglich) ins Deutsche.  Pro Kategorie kann maximal ein Stück eingereicht werden, das nicht älter als zwei Jahre ist und in den vergangenen Jahren noch nicht eingereicht worden ist. Es gibt wie immer wertvolles Audio-Equipment zu gewinnen. Bitte ladet die Audiodateien im MP3-Format bis zum 3. April 2022 um 24.00 Uhr (Einsendeschluss) über das Uploadformular auf der Website hoch: https://berliner-hoerspielfestival.de/teilnehmen-bhf-2022/ Hier die genauen Teilnahmebedingungen: https://berliner-hoerspielfestival.de/teilnahmebedingungen/

Der MikroFlitzer (#DMF) für Hörstücke von max. 60 Sekunden Länge, die unter Einsatz eines vorgegebenen Satzes und eines bestimmten Geräusches produziert werden müssen, wird am 1. August ausgeschrieben.

Bitte informiert Euch auf unserer Website https://berliner-hoerspielfestival.de und unseren Social-Media-Kanälen über etwaige Änderungen. 


Facebook: https://www.facebook.com/BerlinerHoerspielFestival

Instagram: https://instagram.com/hoerspielfestival/

Twitter: https://twitter.com/Hoerspielfest

Wir freuen uns auf Eure Hörstücke!



Das Festivalteam
 
13. Berliner Hörspielfestival
2.-4. September 2022

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktivitäten, Allgemein | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Klicksonar- und Mobilitätstraining im März ’22

Wir haben Juan Ruiz, den blinden Mobilitäts-, Klicksonar- und Wahrnehmungstrainer vom Donnerstag, 10. bis Sonntag 13. März 2022 nach Berlin bestellt. Es können Einzeltrainings in Orientierung und Mobilität mit Langstock und Klicksonar gebucht werden.

Anderes Sehen e.V. übernimmt wieder den größten Teil der Kosten und die gesamte Organisation. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktivitäten, Förderung, Klick-Sonar | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Anne Frank Tag 2022: Anmeldefrist bis 21.3. verlängert

Die Anmeldefrist für den Anne Frank Tag 2022 wurde verlängert! Noch bis zum 21. März 2022 können sich Schulen für den bundesweiten Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus anmelden. Der Anne Frank Tag behandelt in diesem Jahr das Thema »Freundschaft«. Hierfür stellt das Anne Frank Zentrum den teilnehmenden Schulen kostenfrei digitale und gedruckte Lernmaterialien zur Verfügung. Dazu gehören unter anderem eine Plakatausstellung und eine 16-seitige Zeitung samt Begleitheft für Lehrkräfte. Wir freuen uns über weitere Anmeldungen.

Die Anmeldung von Schulen ist in wenigen Schritten über das Onlineformular des Anne Frank Zentrum möglich.

Veröffentlicht unter Aktivitäten | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Schnupper-Tanzworkshop in Berlin am 13. Februar 22

Wir sind ‚Ballett für Blinde‘ aus Hamburg.

Am Sonntag, 13.02. kommen wir für einen Workshop nach Berlin.
Wir freuen uns sehr, einen Schnupper-Tanzworkshop anbieten zu können. Wir schnuppern in verschiedene Tanzstile wie Zeitgenössisch, Ballett und Hip Hop.

Von 10 bis 13 Uhr tanzen wir gemeinsam
in Kreuzberg im
Studio ‚Phynixtanzt‘, Hasenheide 54

Der Workshop kostet 25€, schicke uns gerne eine verbindliche Anmeldung zu. Bei Fragen kannst Du Dich auch gerne bei uns melden. (Mail ballettfuerblinde@gmail.com)

Wir freuen uns sehr.

Liebe Grüße
Nele und das Ballett für Blinde Team

image_6483441.JPG

Ballett für Blinde – Tanz für sehbeeinträchtigte und blinde Menschen

Team: Lea Elena Held, Nele Riechers, Eileen Weber-Wollin, Naomi Sanfo, Julia Maria Stromberg
Jeder kann Tanzen!
Veröffentlicht unter Aktivitäten, Förderung | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Veranstaltung „Abgeguckt – Junge Hüpfer fragen alte Hasen“ (zunächst als Podcast)

Liebe Leser von Anderes Sehen,

wir möchten im Folgenden eine neue Initiative vorstellen.

Unterstützt von der Stiftung „Braille without borders“ haben wir den Verein „connecting blind“ gegründet. Wir, das sind ein paar blinde Erwachsene, Angehörige von Blinden und andere Interessierte. Der Name ist für uns Programm, wir möchten blinde Menschen miteinander verbinden – Kinder und Erwachsene, Kinder und Jugendliche untereinander, blinde Menschen aus verschiedenen Ländern… Wir finden das wichtig, weil Menschen mit ähnlichen Voraussetzungen manches am allerbesten voneinander lernen können und weil diese Möglichkeit gerade Kindern und Jugendlichen heute oft fehlt, wenn sie z.B. als einzige in eine Klasse inkludiert sind und auch kaum Kontakt zu blinden Erwachsenen haben, die als Vorbilder fungieren könnten. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktivitäten, Gespräche, Verbände | Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar

Der Tätigkeitsbericht von Anderes Sehen e.V. für 2021

Die Tätigkeiten der Vereins Anderes Sehen e.V. umfassten im Jahr 2021 unter anderem:

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Vereinssachen | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Zum Lernen unerlässlich: Karteikarten, aber digital und barrierefrei

Schüler nutzen alle gern Karteikarten oder Karteisysteme um Stoff zu pauken.  Auf der Suche nach einer App fürs iPhone mit VoiceOver, mit der man Karteikarten zum Lernen selbst erstellen kann, also ein Art Frage-Antwort-Karten, sind wir fündig geworden und haben diesen erprobten Tipp:

App Symbol Flashcards Deluxe“ ist es!  Simpel und barrierefrei. Das ist genau, was die Karton-Karten ersetzt. Als blinder Nutzer kann man es völlig autonom nutzen – mit der Braillezeile und dem iPhone oder mit der QWERTZ Tastatur und dem iPhone. Und die Importfunktion ist ein super Feature on top.

 


Alternativ kann man sich diese Apps anschauen:

  1. https://quizlet.com/
  2. https://www.phase-6.de
  3. https://apps.apple.com/de/app/studysmarter-uni-schule/id1439949520

 

 

Veröffentlicht unter Produktentwicklung | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Pressemitteilung vom BBSB zur desaströsen Stundenbegrenzung für den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst

München, 1. Oktober 2021 – Blinde und sehbehinderte Schüler*innen können gut
an Regelschulen lernen. Vorausgesetzt sie erhalten ausreichend Unterstützung
von den Fachkräften des Mobilen Sonderpädagogischen Dienstes (MSD). Das ist
in Bayern oft nicht gewährleistet, da das Stundenkontingent gedeckelt ist
und nicht dem individuellen Bedarf der Kinder entspricht. Der Bayerische
Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB) fordert deshalb eine Aufhebung
der Stundenbegrenzung für den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktivitäten, Förderung, Inklusion, Pressearbeit, Rechtliches, Verbände | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Klicksonar- und Mobilitätstraining im Oktober ’21

Wir haben Juan Ruiz, den blinden Mobilitäts-, Klicksonar- und Wahrnehmungstrainer vom 1. bis 3. Oktober 2021 nach Berlin bestellt. Es können Einzeltrainings in Orientierung und Mobilität mit Langstock und Klicksonar gebucht werden.

Anderes Sehen e.V. übernimmt wieder den größten Teil der Kosten und die gesamte Organisation. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktivitäten, Förderung, Klick-Sonar | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Zur Bundestagswahl: Parteiencheck für die Zukunft von Kindern mit und ohne Behinderung

Am 26.09.2021 ist Bundestagswahl. Wen wollen Sie wählen, wenn Sie nicht gegen die Rechte und Chancen Ihres Kindes, Familie und Ihrer Freunde abstimmen wollen?

Wir haben einige Fakten zusammengetragen und lassen Revue passieren. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Inklusion, Pressearbeit, Rechtliches, Vereinssachen | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Berlin: Eröffnung der Bibliothek zum Anfassen

Für kleine und große Bücherwürmer und Spiele-Fans gibt es seit Mai im ABSV ein neues Angebot. Mithilfe von Fördergeldern ist es dem Verein ABSV gelungen, einen Bibliotheksraum im zweiten Obergeschoss einzurichten und einen umfangreichen Bestand unterschiedlicher Kinderbücher und Gesellschaftsspiele zu beschaffen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktivitäten, Verbände | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Nur deutsche Politiker empfinden Barrierefreiheit als Zumutung

Das Motto der Bundesregierung ist „Bloß den Unternehmen nichts vorschreiben.“ Barrierefreiheit wird als Zumutung für die Wirtschaft betrachtet, Barrieren sollen nicht durch gesetzliche Vorgaben abgebaut werden, sondern durch Sensibilisierung und Überzeugungsarbeit. Aber genau das wird seit Jahrzehnten versucht und es ändert sich nichts. Wenn es in dem Tempo weitergeht, dann braucht es noch Jahrhunderte.

Sigrid Arnade

Das ganze Interview gibt es hier zu lesen

 

Veröffentlicht unter Gespräche, Inklusion, Rechtliches | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Das deutsche Bildungssystem ist schlecht für fast alle Kinder

Wenn man über Bildungschancen nicht nur als Worthülse spricht, muss man sehen, dass man in Deutschland grundsätzlich über ein sehr veraltetes Bildungssystem spricht und über eines der rücksichtslosesten Systeme, das auf Elitenbildung optimiert ist. 

Das dreigliedrige Schulsystem basiert auf der Idee der Aussortierung; und Vielfalt ist in diesem System der  Sand im Getriebe. 

Unser Schulsystem ist ausgerichtet auf die Idee eines Normkindes – und jedes Kind, das langsamer, schneller, kreativer oder ungeschickt, inselbegabt oder sinneseingeschränkt ist, Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Förderung, Gespräche, Inklusion | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – eine Farce

Ottmar Miles-Paul schreibt:

kurz vor dem Pfingstwochenende möchte ich Ihnen noch mitteilen, dass der Deutsche Bundestag gestern, am 20. Mai, das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz zu später Stunde verabschiedet hat. Dieses weist leider noch sehr viele Schwächen auf, so dass es auch zukünftig noch sehr viel für ein gutes Barrierefreiheitsrecht auf Bundes- und Landesebene zu tun gibt. Wer sich die Debatte zu später Stunde im Bundestag nicht angeschaut hat, es lohnt sich, sich das anzuschauen, um die verschiedenen Argumentationen kennenzulernen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktivitäten, Inklusion, Pressearbeit, Rechtliches, Unterstützer, Verbände | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Was ist Lebersche Hereditäre Optikus-Neuropathie (LHON)

Die Lebersche Hereditäre Optikus-Neuropathie (LHON) ist eine mitochondriale, degenerative Erbkrankheit, bei der die Ganglienzellen des Sehnervs nicht ausreichend mit Energie versorgt werden. Als Folge wird das Signal vom Auge, durch inaktive Mitochondrien am Sehnerv, nicht oder nur noch in Teilen ans Gehirn  weitergeleitet.
LHON wird mütterlicherseits vererbt und tritt sehr selten auf. Etwa 1 zu 50.000 Menschen sind betroffen. Bei Vorliegen der Gen-Mutation kann LHON innerhalb kürzester Zeit zum zentralen Sehverlust bis hin zur Erblindung führen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Forschung, Verbände | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Corona Schutzimpfung für Menschen mit Behinderung – eine formlose Bescheinigung reicht aus

Ein Attest über Vorerkrankungen als Anspruchsnachweis für eine vorrangige Corona-Schutzimpfung muss keine Details enthalten, schreibt die Deutsche-Apotheker-Zeitung.

 

Veröffentlicht unter Rechtliches | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Der Tätigkeitsbericht von Anderes Sehen e.V. für 2020

Die Tätigkeiten der Vereins Anderes Sehen e.V. umfassten im Jahr 2020 unter anderem:

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Vereinssachen | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Das lass‘ ich mir nicht bieten – Ermutigung zur (individuellen) Rechtsdurchsetzung

Die ISL (Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e. V. ) möchte mit diesem Projekt verschiedene Wege aufzeigen, die euch dabei unterstützen, eure Rechte durchzusetzen: wie man einen Widerspruch schreibt, wenn ein Kostenträger die Kostenübernahme für beispielsweise ein Hilfsmittel abgelehnt hat. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Inklusion, Rechtliches, Verbände | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Braille-Musiknoten für den Unterricht produzieren

Ein:e blinder Musiker:in mit Notenkenntnissen mag es aus drei Gründen, gedruckte Braille-Noten zu haben: 1. Sie hat das Gefühl, als Musiker:in ernst genommen zu werden, und 2. weil sie Dinge präziser lernen kann und 3. weil sie Noten zum späteren Nachschlagen aufbewahren kann.

Einige Noten sind bereits als XML-Dateien im Netz oder in Bibliotheken verfügbar. Zum Beispiel auf Weiterlesen

Veröffentlicht unter Produktentwicklung | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Neues Fachbuch: Förderung lebenspraktischer Fähigkeiten

Mit Sehbeeinträchtigung im Alltag klarkommen: Förderung lebenspraktischer Fähigkeiten

Buchcover

Pamela Cory, Gründerin und langjährig im Leitungsteam des Instituts für Rehabilitation und Integration Sehgeschädigter (IRIS) e. V. in Hamburg, ist als Lehrbeauftragte an der Universität Hamburg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg tätig.

Die Gabel zum Mund führen, Zähneputzen, die Haustüre aufschließen – unser Alltag besteht aus unzähligen Tätigkeiten, die für sehende Menschen selbstverständlich sind. Kinder und Erwachsene mit Sehbeeinträchtigungen stellen sie vor erhebliche Herausforderungen. Mit der richtigen Strategie Weiterlesen

Veröffentlicht unter Förderung | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar
Online-Seminar (auf englisch, gratis) vom APH
 

Tips and Techniques to Develop Pre-Braille Skills in Toddlers

Weiterlesen

Publiziert am von Steffen Zimmermann | Schreib einen Kommentar

Neue Steuerregelung für Eltern blinder Kinder: Behinderten-Pauschbetrag wird verdoppelt!

Veröffentlicht unter Rechtliches | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Gemischte News für Eltern vom bebsk e.V.

Sehr gerne veröffentlichen wir hier ein paar zusammengestellte Infos von Jane Morgenthal vom BEBSK, der Bundesvereinigung Eltern blinder und sehbehinderter Kinder e.V., wo es absolut Sinn macht, als Eltern dabei zu sein. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Verbände | Schreib einen Kommentar

Jetzt anmelden zu Daniel Kishs Web-Seminar „Freedom first“ für Eltern, Profis und Erzieher

Why Wait? A „freedom first“ approach to fostering self-determination in babies and young children with blindness visual impairment

Using an adaptation model of blindness based on brain plasticity, this webinar will explore the fundamental principles of self-determined freedom of movement and achievement. Practical strategies that foster natural development of brain processes will be shared. Specific focus will be given to perception-based cane training, a self-determined model of engagement and managing guides and supports, and audition/FlashSonar.

You are invited to the Zoom webinar. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Aktivitäten, Gespräche, Inklusion | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar